top of page
Bildschirmfoto 2019-05-01 um 18.31_edited.jpg
Start: Willkommen
Bildschirmfoto 2022-07-21 um 06.52.02.png

Der KLIPPDOG Salon

Ihr Hund wird gepflegt und zum Verlieben aussehen im KLIPPDOG Hundesalon.

Die Diplomierte und zertifizierte Hundefriseurin Michaela Wimböck  bietet in ihrem modern eingerichteten Salon auf der Hauptstraße in Theresienfeld eine liebevolle und sanfte Betreuung mit den neuesten und leisesten Werkzeugen für Ihren Liebling an. Sie ist spezialisiert auf viele Rassen und viele unterschiedliche Schneidetechniken. 


Dadurch ist artgerechte Fellpflege für alle Schneidrasse, Trimmhunde und Mischlinge garantiert.


Während die Besitzer gemütlich im benachbarten Kaffeehaus warten, wird der Hund von Anfang bis zum Ende nur von Michaela Wimböck umsorgt. Das garantiert für ihn den wenigsten Stress.


Zu einer entspannten Atmosphäre im Hundesalon tragen auch noch andere Faktoren bei:

Hunde dürfen sich im Salon frei bewegen (außer unkastrierte Rüden).

KLIPPDOG verzichtet zum Wohl des Hundes auf Boxen, Käfige, Föhnboxen oder Wegsperren des Tiers.

Im großen „Wartebreich“ mit Spielecke dürfen die Hunde vor und nach der Pflege sein.

Es ist immer nur ein Hund nach dem anderen im Salon ist.


Der Tisch und der Arbeitsbereich werden nach jedem Hund desinfiziert.


Vor dem Schneiden werden alle Hunde mit hochwertigen Pflegeprodukten gebadet (außer Trimmhunde danach). Dafür bekommt jeder Hund ein neues Handtuch und einen frischen Badepommel.


 „Flohbehandlungen“ werden nicht vorgenommen! 

Auf Grund vieler Weiterbildungen und internationaler Zertifikate garantieren wir Ihnen für Ihren 4-beinigen Liebling die Beste Betreuung!

Start: Bild
Bildschirmfoto 2023-05-10 um 19.54_edited.png

Keine Angst vor Schnipp Schnapp - liebevolle Welpen-Eingewöhnung

Sie haben sich für einen Welpen entschieden – ein herzliches Willkommen dem neuen Familienmitglied. Diese Zeit bis zum 5. Lebensmonat und auch jene als Junghund bis zum 9 Monat sind eine einmalige Chance. Denn: Alles, was der Hund bis dahin spielerisch kennenlernt, ist positiv besetzt und bleibt ihm sein Leben lang gut verankert.


Aus diesem Grund lautet der Tipp von KLIPPDOG Inhaberin Michaela Wimböck:

Je früher Sie mit Ihrem 4-beinigen Liebling zum Hundefriseur kommen, desto besser! Ganz einfach, weil der Hundefriseur für viele Rassen genauso wie der Tierarzt fixer Bestandteil seines Lebens ist – und das von klein auf.

Es ist wichtig, dass der Hund aktiv mitarbeitet – bei großen Rassen ist das in einem späteren Alter kaum mehr anzutrainieren.


So läuft die Welpen-Eingewöhnung im KLIPPDOG Salon ab:

* Bei den Kleinen dürfen Mama und Papa natürlich noch dabei sein.

* Die Schermaschine und die mit ihr verbundenen Vibrationen, das „Schnipp Schnapp“-Geräusch der Schere und der Föhn werden spielerisch erkundet.

* Die Badewanne lädt zu einem ersten Probesitzen ein.

* Wenn möglich beginnen wir mit einem ersten Ausscheren von Ballen, Popo und sogar schon einem Freischneiden der Augen.

* Die Ohren und die Augen werden sanft gereinigt.

* Hundefriseurin Michaela Wimböck bietet Frauli und Herrli auch eine Fellpflege-Einschulung für daheim an. Infos über die richtige Bürste und die passenden Pflegemittel für Ihren Hund.
* Abgerundet wird die Eingewöhnung mit einer Erklärung der Griffe und der Übungen, die man zu Hause mit dem Hund trainieren sollte. Dadurch lernt er das „Arbeiten“ kennen und akzeptiert es in weiterer Folge.
* Der nächste Termin zur Teilschnitt/ Vollservice

findet nach 1 Woche statt, insgesamt sind es 3  Termine in einem Monate.
* Übrigens: Sollte Ihr Hund schon älter als sechs Monate sein, führt Hundefriseurin Michaela Wimböck nach Möglichkeit bereits das erste Komplettprogramm durch.


Melden Sie sich gleich für einen Ersttermin.


Ich freue mich, Sie und Ihren kleinen Liebling kennenzulernen.

Start: Bild

Der passende Schnitt für Ihren Hund- zwischen Wunsch und Realität

Hundefriseurin Michaela Wimböck gibt ihr Bestes, damit Ihr Liebling nach einem KLIPPDOG Besuch so aussieht, wie Sie es sich wünschen. Sie besucht laufend Weiterbildungen im Ausland und Innland.


Doch wie beim normalen Friseur klaffen das Wunschbild und die Wirklichkeit oft auseinander. Warum?

* Am Foto aus der Zeitschrift oder dem Internet ist vielleicht ein Hund mit einem völlig anderem Fell zu sehen,
* der Schnitt ist in der Realität nicht umsetzbar,
* Ihr Hund passt von seiner körperliche Beschaffenheit und/oder der Länge seines Fells nicht zum ausgesuchten Bild, 

* Ihr Hund möchte sich vielleicht nicht gerne im Gesicht oder an den Füßen angreifen lassen und schnappt,
* Ihr Hund kennt den KLIPPDOG Hundesalon noch nicht.  


In einem persönlichen Gespräch berate ich Sie über die neuesten Trends bei  Hundefrisur-Schnitten und welche Möglichkeiten wir bei der Umsetzung bei Ihrem 4-beinigen Liebling haben. 

Bildschirmfoto 2023-02-12 um 20.58.01.png
Start: Bild

Fellgerechte Pflege bei diversen Schneiderassen und Mischlingen

Rassen wie Malteser, Havaneser oder Pudel sind laut FCI Standard langhaarig oder haben spezielle Schnitte. Die Besitzer wünschen sich meistens allerdings einen sportlichen, pflegeleichten Schnitt für ihren Hund. 


Im Idealfall ist Ihr Hund mit einem Besuch im Hundesalon schon vertraut – auch wenn er als Neukunde in den KLIPPDOG Salon kommt.

Unter dieser Voraussetzung kann Hundefriseurin Michaela Wimböck nach Kundenwunsch einen süßen Schnitt auswählen und verwirklichen – sei es ein rundes Gesicht, breitere Beine, ein süßer Knackpopo, Asian Style oder ein herziger Teddy-Schnitt beim Pudel.

Danach wird Ihr 4-beiniger Liebling Sie und andere mit seinem Aussehen begeistern.

Damit die Hundefrisur in Form bleibt, empfiehlt sich ein Pflegeintervall im Hundesalon von vier bis sechs Wochen.

Bildschirmfoto 2023-02-12 um 20.57.24.png
Start: Bild
Start: Galerie

Fachgerechte Pomeranian und Spitz Fellpflege

Vertrauen Sie uns !

Bei allen Spitzarten bedarf es laufender Besuche im Hundesalon. Aus diesem Grund empfiehlt Hundefriseurin Michaela Wimböck, sie bereits von klein auf – und zwar als Welpe bis zum 4. oder 5. Monate – daran zu gewöhnen. 

Normalerweise klären gute Züchter über die Fellpflege auf. Derzeit passiert dies aber leider immer seltener, da Hunde auch vermehrt aus dem Ausland kommen.  Sowohl der Pomeranien als auch der Kleinspitz zählen zu den Luxusrasse, das zeigt sich auch in der Fellpflege.


Im KLIPPDOG Hundesalon werden alle Spitzarten artgerecht entwollt und rassetypisch geschnitten. Dies ist wichtig, denn vorallem in den ersten drei Jahren bis zur 

vollständigen Ausbildung ihres Fellkleides . Während dieser Zeit neigen sie alle paar Monate zum Verfilzen.

Ohne fachmännische Hilfe kommt man zu Hause damit nur selten zurecht. Auch danach darf der Spitz  alle 6-8 Wochen den Hundesalon besuchen, damit er sich in seiner Haut wohl fühlt.

Damit auch daheim nichts mit der artgerechten Spitz-Pflege schief läuft, hilft Ihnen KLIPPDOG gerne bei der Auswahl der passenden Pflegeprodukte. Und gibt Ihnen auch eine Pflegebeschreibung mit.

Bedenken Sie bitte:

Geschoren darf der Spitz NIE werden! Dies könnte die Haarwurzeln zerstören. Im schlimmsten Fall könnte der Hund dann nackt werden. Der Nachwuchs des Fells an diesen Stellen dauert oft Jahre. 

Bildschirmfoto 2022-11-01 um 12.50.59.png
Start: Bild
Start: Galerie
Bildschirmfoto 2023-04-02 um 16.20.07.png

Unterwollhunde

Rassen wie Aussie, Golden Retriever, Border Collies oder Spitz tragen ein zweischichtiges Fell – bestehend aus der kürzeren, dichten Unterwolle und einem langen, dickeren, schönen Deckhaar. 

Die Unterwolle hat von Natur aus die Funktion, die Haut im Winter warm zu halten und im Sommer zu kühlen wie eine Klimaanlage. Damit dieser Effekt wirklich zur Geltung kommt, muss abgestorben Unterwolle regelmäßig vom Hundefriseur entfernt werden. Nämlich dann, wenn sie sich ohnehin löst – zwei bis drei Mal pro Jahr.

Bürsten daheim ist zu wenig, dabei lösen sich meistens nur 50 Prozent der Unterwolle. 

Im KLIPPDOG Hundesalon verwendet Hundefriseurin Michaela Wimböck spezielle Techniken und Produkte, um die Haut schonend von der abgestorbenen Unterwolle zu befreien. 

Das passiert, wenn die Unterwolle nicht entfernt wird:


* Stellen Sie sich vor, Ihr Hund tobt im Schnee: Das Fell wird feucht, in beheizten Räumen fängt es beim Trocknen zu „dampfelt“ an.


* Dadurch können sich auf der Haut und im dichten Unterwollhaufen schlechte Milieus auf der Haut bilden.


* Im schlimmsten Fall führen diese zu Entzündungen oder riechen unangenehm. 


* Ebenso kann die Unterwolle verfilzen und es können sich so genannte „Filzplatten“ an den Hosen, am Bauch und an der Brust bilden. 


* Lose abgestorbene Unterwolle und Filzplatten verhindern, dass  Luft an die Haut gelangt. Die natürliche„Klimaanlage“ funktioniert nicht mehr – dem Hund ist warm.



Warum Scheren nicht hilft!

Beim Scheren wird das Fell zwar kurz, die abgestorbene Unterwolle bleibt aber.

Die unerwünschten Folgen des Scherens:
* Dem Hund ist im Sommer noch immer warm. 
* Das kurz geschoren Deckhaar bietet keinen Schutz mehr vor Sonne und Regen. 
* Ihr Hund kann einen Sonnenbrand bekommen, extrem nass werden oder im Winter frieren.
* Meist wächst nach dem Scheren noch mehr Unterwolle nach. Dies deshalb, da die Haut glaubt, dass ihr kalt ist und noch mehr Unterwolle produziert.
* Das Deckhaar findet beim Nachwachsen den Weg kaum mehr durch die dichte Unterwolle – es bleibt sozusagen „dazwischen hängen“.
* Der Hund wollt immer mehr zu. Das Fell wirkt trocken, die Pflege daheim ist so gut wie unmöglich.

Tipp von Hundefriseurin Michaela Wimböck:


Nur sehr alte Hunde, die zum Beispiel keine zwei Stunden durchgehend am Hundesalon-Tisch stehen können, dürfen geschoren werden. Gesundheitliche Gründe sprechen ebenfalls dafür, aber nur wenn der Tierarzt dafür sein Okay gibt.

Start: Bild