
Artgerechte Fellpflege vom Pomeranian und Spitz
Bei allen Spitzarten bedarf es laufender Besuche im Hundesalon. Aus diesem Grund empfiehlt Hundefriseurin Michaela Wimböck, sie bereits von klein auf – und zwar als Welpe bis zum 4. oder 5. Monate – daran zu gewöhnen.
Normalerweise klären gute Züchter über die Fellpflege auf. Derzeit passiert dies aber leider immer seltener, da Hunde auch vermehrt aus dem Ausland kommen. Sowohl der Pomeranien als auch der Kleinspitz zählen zu den Luxusrasse, das zeigt sich auch in der Fellpflege.
Im KLIPPDOG Hundesalon werden alle Spitzarten artgerecht entwollt und rassetypisch geschnitten. Dies ist wichtig, denn vorallem in den ersten drei Jahren bis zur
vollständigen Ausbildung ihres Fellkleides durchlaufen alle Spitzarten verschiedene Fellentwicklungsstufen und „Abhaar-Phasen“. Während dieser Zeit neigen sie alle paar Monate zum Verfilzen.
Ohne fachmännische Hilfe kommt man zu Hause damit nur selten zurecht. Auch danach darf der Spitz alle 8-10 Wochen den Hundesalon besuchen, damit er sich in seiner Haut wohl fühlt.
Damit auch daheim nichts mit der artgerechten Spitz-Pflege schief läuft, hilft Ihnen KLIPPDOG gerne bei der Auswahl der passenden Pflegeprodukte. Und gibt Ihnen auch eine Pflegebeschreibung mit.
Bedenken Sie bitte:
Geschoren darf der Spitz NIE werden! Dies könnte die Haarwurzeln zerstören. Im schlimmsten Fall könnte der Hund dann nackt werden. Der Nachwuchs des Fells an diesen Stellen dauert oft Jahre.
Quelle und weitere Infos dazu: https://laboklin.de/de/differenzialdiagnosen-der-nicht-entzuendlichen-alopezie-beim-hund/?fbclid=IwAR0UPTNrANo1-5YJTAAMOYk9Oeaxg-w8ZEgbmNNQFO3QiWDDo2uwZMjA1E4
ALOPEZIE UND BLACK SKIN DISEASE
BEIM SPITZ NACH EINER SCHUR
Das medizinische Wort für Haarverlust ist Alopezie. Der Haarausfall wird Alopecia X genannt, weil die Ursache(n) dieser Erkrankung noch relativ unbekannt sind und die Behandlung oft schwierig ist. Vermutet wird, dass ein Gendefekt der Auslöser ist.
Die Krankheit betrifft vor allem die nordischen Rassen – und hier meist Pomeranian. KLIPPDOG Hundefriseurin Michaela Wimböck behandelte in ihrem Salon in Theresienfeld bei Wiener Neustadt bereits Pomeranian, Chow Chow und einem Husky. Ebenso ist ihr ein Fall von Haarausfall bei einem Samojeden bekannt.
Meistens ist es nur ein kosmetisches Problem. Gesundheitliche Beschwerden treten bei den betroffenen Hunden kaum auf. Dennoch: Hunde, die wenig bis kein Fell mehr haben, frieren im Winter leichter und sind im Sommer Sonnenbrand gefährdet. Dies kann in weiterer Folge zu gesundheitlichen Schäden führen.
Symptome der ALOPEZIE
extreme Pigmentierung der Haut,
oftmals runde, kahle Stellen,
das Fell ist extrem flusig, wattig und trocken,
das Deckhaar bricht und fällt aus,
die Fellfarbe verändert sich, das Fell wird sehr hell oder hellgrau,
die Fülle des Fells geht verloren.
Daran erkennen Sie, ob Ihr Hund den Gendefekt in sich trägt:
* Beim Pomeranian erkennt man erste Anzeichen bereits im Welpenalter.
* Der Fellwechsel beginnt ab einem Alter von fünf Monaten (plus zwei Monate).
* Sollten Pomeranians in diesem Alter immer wattiger werden, mit gräulichen oder schwarzer Farbe, kann das ein Symptom dafür sein, dass der Haarwechsel nicht normal verläuft und der Gendefekt vorhanden.
* Achtung: Ein zu kurzer Schnitt oder gar eine Schur können hier eine ALOPEZIE AUSLÖSEN .
KLIPPDOG-TIPPS:
Wenn Ihr Hund bereits an dieser Krankheit leidet, empfiehlt Hundefriseurin Michaela Wimböck eine regelmäßige Pflege im Hundesalon. Der Abstand sollte maximal vier Wochen betragen. Ganz wichtig ist es, dass Sie Ihrem vierbeinigen Liebling auch daheim die passende Pflege zukommen lassen.
Leider gibt es keine Garantie, dass das Fell wieder nachwächst. Wundermittel können keine versprochen werden. Eine Kombination aus Lachsöl, Bierhefe, guter hochwertiger Fellpflege im Hundesalon und Pflege zuhause führen aber meist zum Erfolg. Bei einem von zehn Hunden wächst das Fell im Schnitt nicht mehr nach.
Und zum Abschluss: Lassen Sie keine lieben Pom-Schnitte bei Ihrem Hund umsetzen, die Sie vielleicht im Internet auf Bildern gefunden haben. Ein gut ausgebildeter Hundefriseur würde im Normalfall so einen Schnitt nicht machen!
Foto Galerie
Pomeranian












